Was ist Mobbing? Definition und Ursachen
Definitionen: Mobbing - Bossing - Staffing Der Begriff “Mobbing” stammt aus dem Englischen und bedeutet: anpöbeln, über jemanden herfallen, fertig machen, bedrängen. Die Definition nach Heinz Leymann, 1993, lautet: “Unter Mobbing wird eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen verstanden, bei der die angegriffene Person unterlegen ist, und von einer oder einigen Personen systematisch, oft und während längerer Zeit mit dem Ziel und/oder dem Effekt des Ausstoßes aus dem Arbeitsverhältnis direkt oder indirekt angegriffen wird und dies als Diskriminierung empfindet.” (Mobbing-Handlungen)
Bossing: In diesem Fall mobben Führungskräfte Untergebene. Für Opfer ist es schwer bis unmöglich, gegen Mobbing durch Vorgesetzte alleine vorzugehen. Leider kultivieren einige Unternehmen Bossing zur Beschleunigung des Personalabbaus. Rechte der freizusetzenden Mitarbeiter, einzuhaltende Kündigungsfristen, Kündigungsschutz und Abfindungen, werden dabei ausgehebelt. Viele Betroffene kündigen von selbst, um dem enormen psychischen Druck zu entgehen.
Staffing: Hier mobben mehrere Mitarbeiter einen Vorgesetzten. Ziel ist es, ihn zu diffamieren, seine Autorität zu untergraben, seinem Ansehen zu schaden und ihn letztlich zur Kündigung zu treiben.
Ursachen von Mobbing Mobbing entsteht aufgrund der speziellen Situation am jeweiligen Arbeitsplatz: hoher Konkurrenz- und Leistungsdruck, schlechtes Arbeitsklima, unklare Zuständigkeiten, Neid auf erfolgreichere Kollegen, Machtmissbrauch, mangelnde Führungskompetenz, Angst vor Arbeitsplatzverlust. Typische Opfer und Täter gibt es nicht. Studien zeigen, dass jeder zum Opfer werden kann. Dennoch gibt es einen, der schikaniert und einen anderen, der sich schikanieren lässt.
Häufiger betroffen sind jedoch Menschen, die „anders“ sind, als es die übrige Belegschaft ist, z. B. hinsichtlich sozialer Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Kleidung, Religionszugehörigkeit, Bildungs- und Qualifikationsniveau. Auch neue Kollegen werden eher zum Opfer.
Dennoch liefert jedes Opfer, bewusst oder unbewusst, Anlässe für Attacken. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Anteil am Geschehen reflektieren. Sind Sie auf diese Weise sensibilisiert, können Sie mögliches Fehlverhalten künftig ganz vermeiden oder, falls es doch noch einmal auftreten sollte, sehr schnell korrigieren. Eine professionelle Mobbing-Beratung zeigt Ihnen neue Verhaltensweisen auf.
Mobbing-Beratung in Köln. Ich bin gerne für Sie da: 0221 / 98 933 926 oder info(at)coaching-institut-koeln.de
|