Wie Sie Ihre Soft Skills trainieren. Das können Sie tun:
Soft Skills - im Geschäftsleben immer gefragt Ob Sie sich im Übergang auf die nächsthöhere Managementebene befinden, gerade Ihre erste Führungsposition antreten, aktuell soziale Probleme haben oder Ihre bereits gute Performance verbessern wollen: Soft Skills ebnen Wege und öffnen Türen. Welche sozialen Fähigkeiten Sie benötigen, hängt ab von Ihrem Verantwortungsbereich, der Hierarchieebene, Branche und Unternehmenskultur sowie von Ihrer ganz persönlichen Situation.
Fehlende oder benötigte Soft Skills erkennen und trainieren Selbstanalyse: Es gibt Fachliteratur mit Selbsttests und Checklisten. Vorschläge finden Sie unter dem Menüpunkt “Books”. Schätzen Sie sich selbst realistisch ein. Potentialanalysen und Persönlichkeitstests (MBTI, HBDI etc.) sind weitere Optionen. Werden Sie zu einem Assessmentcenter eingeladen, nehmen Sie in jedem Fall teil. Besuchen Sie ein Seminar und trainieren Sie Ihre Soft Skills in Rollenspielen. Dort erhalten Sie ehrliches Feedback von unterschiedlichen Menschen und können Erfahrungen austauschen. Eine tiefgreifende Persönlichkeitsentwicklung können Sie von einem Seminar jedoch nicht erwarten, wohl aber von einem individuellen Coaching.
Soft Skills in der Selbst- und Fremdeinschätzung Bitten Sie um kritisches Feedback aus Ihrem privaten Umfeld und von Arbeitskollegen, denen Sie vertrauen. Fragen Sie Ihren Mentor, falls Sie einen haben. Welche Kompetenzen schreibt man Ihnen zu? Wo hapert es? Wie wirkt Ihr Verhalten, was strahlen Sie aus? Wie können Sie Ihren Umgang mit anderen verbessern? Feedback von Freunden ist meist nur bedingt von Nutzen, kann aber auch sehr lehrreich sein.
Stärken und Schwächen am Arbeitsplatz Gibt es Situationen, in denen Sie sich unsicher, ärgerlich oder überfordert fühlen? Welche Situationen sind Ihnen unangenehm, in welchen blühen Sie auf? Welche Probleme haben Sie erfolgreich gemeistert und mit welchen Skills? Wie gehen Sie mit Kunden und Mitarbeitern um? Wie reagieren diese auf Sie? Genießen Sie Ansehen und Respekt? Mit solchen und ähnlichen Fragen kommen Sie Ihren Stärken und Schwächen sehr schnell auf die Spur.
Lernen Sie von Ihren Vorbildern Wenn Sie eine Fähigkeit entwickeln wollen, orientieren Sie sich am besten an einem Vorbild, das diese bereits lebt. Es sollte jemand sein, den Sie aufrichtig schätzen. Was macht Ihr Vorbild anders als Sie? Achten Sie auf Körpersprache und Kommunikation. Welche Kompetenzen strahlt er/sie aus? Schlüpfen Sie in die Rolle Ihres Vorbildes. Nehmen Sie seine/ihre Körperhaltung, Mimik und Gestik ein. Wie fühlt es sich an, diese Fähigkeit, diese Ausstrahlung zu haben?
Soft Skills entwickeln - aber nicht um jeden Preis Stimmen Ihre persönlichen Skills mit den Anforderungen einer Stellenausschreibung überein, überzeugen Sie wahrscheinlich auch im Interview. Weichen Sie zu sehr vom Profil ab, sollten Sie sich fragen, ob der angestrebte Job der richtige für Sie ist. Nur wenn Sie Ihre persönlichen Stärken im Beruf ausleben können, werden Sie auf Dauer zufrieden und erfolgreich sein. Soft Skills entwickeln? Ja. Sich verbiegen? Nein. Prüfen Sie, welche Skills Sie wirklich weiterentwickeln wollen und ob die angestrebte Position tatsächlich zu Ihnen passt.
|